Stichwort: »Finanzierung«

Foto
90

Dr. Katja Schöberl, Referentin für Internationale Beziehungen / Advisor Political und Movement Relations im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), gibt uns zum zweiten Mal spannende Einblicke in die Internationale Konferenz der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Diesmal von der 34. Ausgabe der Internationalen Konferenz, die Ende Oktober 2024 in Genf stattfand. Unter dem Motto »Ungewissheit bewältigen - Menschlichkeit stärken« kamen Vertreter:innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung mit denen der Vertragsstaaten der Genfer Abkommen zusammen. Wir sprechen über Katjas Rolle im DRK, die umfangreichen Vorbereitungen auf die Konferenz und die zentralen Themen wie humanitäres Völkerrecht, digitale Sicherheit in Konflikten, Klimakrise und die Stärkung nationaler Gesellschaften. Außerdme teilt Katja ihre persönlichen Erlebnisse mit uns und erklärt, wie Resolutionen entstehen, warum die Internationale Konferenz so besonders ist, welche Rolle »Konsens« dabei spielt und was die Ergebnisse der Konferenz für die Zukunft der humanitären Arbeit bedeuten. Viereinhalb Jahre und genau 70 Folgen ist es her, dass Katja das letzte Mal da war. Falls ihr die Folge 20 noch nicht gehört habt oder nicht mehr in Erinnerung habt, könnt ihr die heutige Folge trotzdem anhören. Die wichtigsten Grundlagen haben wir kurz wiederholt. weiterlesen

Foto
89

In dieser Folge spricht Gabriel mit Natalia Eisenmann und Peter Deyle vom Kreisverband Wesermarsch im Landesverband Oldenburg. Anlass ist ein Projekt für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine, das der Kreisverband initiiert hat und das über die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften aus EU-Mitteln finanziert wird. Es geht um die Angebote der Föderation zu Mental Health and Psychosocial Support, die Bedürfnisse der Klient:innen und die Angebote des Roten Kreuzes dazu, die Lotsenfunktion des Roten Kreuzes zu Behörden in verschiedenen Lebenslagen und auch um die Chance, Ukrainer:innen als Aktive für das Rote Kreuz zu gewinnen. weiterlesen

Foto
88

Im Rahmen des Speakers Corner beim Willkommenstag des Münchner Roten Kreuzes hat Gabriel mit Marion Ivakko gesprochen. Sie war bis 2023 stellvertretende Geschäftsführerin und Bereichsleiterin für die sozialen Aufgabenbereiche beim Kreisverband München. Sie ist aber auch einen beeindruckenden beruflichen Weg in der sozialen Arbeit gegangen und kam dadurch früh über die internationale Arbeit mit dem Roten Kreuz in Kontakt mit Stationen unter anderem in Rumänien, Kroatien, Somalia, Ruanda und Kenia. Es geht um soziale Arbeit im Zeichen des Roten Kreuzes und seiner Grundsätze und um die zugehörigen Herausforderungen wie Personalgewinnung und -bindung, nachhaltige Finanzierung und die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt. weiterlesen

Foto
76

In dieser Folge spricht Gabriel mit Manuela Schachtner über die neue Berufsfachschule für Pflege des Münchner Roten Kreuzes, die Manuela leitet. Es geht um den Gründungsprozess, die Berufsbilder in der Pflege, den Ablauf der Ausbildung und die Ausstattung der Schule. Außerdem geht es um die persönlichen Herausforderungen der Schüler:innen während der Ausbildung und wie die Schule sie individuell unterstützt. Zum Schluss sind die anstehenden inhaltlichen und räumlichen Veränderungen der Schule Thema. Das Gespräch ist im Speakers Corner des Willkommenstags des Münchner Roten Kreuzes entstanden. weiterlesen

Foto
73

In dieser Folge sprechen wir mit Frank und Manuel, den Machern des Podcasts »Einsatzbereit - Der Katastrophenschutz-Podcast«. Beide sind auch im Roten Kreuz in Hamburg aktiv. Wir tauchen mit ihnen tief in die Welt des Katastrophenschutzes ein und beleuchten verschiedene Aspekte: von persönlichen Hintergründen über Aufgaben, Fähigkeiten, Rahmenbedingungen und der Zusammenarbeit mit anderen Katastrophenschutzorganisationen bis hin zu Fragen der Helfergleichstellung und Finanzierung. Anschließend geht es um ihren Podcast »Einsatzbereit«, ihre Motivation, das Konzept ihres Podcasts und ihre Ziele. Und sie erzählen uns, weshalb es ihnen ein Anliegen ist, mit ihrem Podcast auch über die Grenzen der Rotkreuz-Welt hinauszugehen. weiterlesen

Foto
72

Das Rote Kreuz in Erding betreibt ein Frauenhaus, einen Frauennotruf und eine Interventionsstelle. Gabriel und Martin haben Steffi und Danuta in Erding besucht und über diese Angebote gesprochen. Die Zahlen häuslicher Gewalt nehmen seit Jahren zu. Über 240.000 Menschen waren im Jahr 2022 in Deutschland von häuslicher Gewalt betroffen, vor allem Frauen. Die Zahlen häuslicher Gewalt dürften außerdem deutlich höher liegen, denn das waren nur die polizeilich erfassten Opfer. Zu Beginn klären wir Begriffe wie Gewalt, häusliche Gewalt, Misshandlung, Femizid und Misogynie. Dann geht es um die Istanbul-Konvention, die eigentlich Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt verhüten und bekämpfen soll. Wir erfahren, was Frauen selbst, aber auch Menschen im Umfeld der Opfer, tun können. Wer darf beim Frauennotruf anrufen? Wie sieht der Alltag im Frauenhaus aus? Wie viel Plätze gibt es? Inwiefern sind Kinder von häuslicher Gewalt betroffen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Polizei oder anderen Stellen? Wie werden die Angebote finanziert? Welche Rolle spielt das Ehrenamt bei den Angeboten? Welche die Therapie- und Besuchshunde? Wie verarbeiten die ehren- und hauptamtlichen Helferinnen ihre Erfahrungen? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. weiterlesen

Foto
70

In dieser Folge sprechen Martin und Gabriel mit Alinor und Chris vom DRK-Ortsverein Germersheim und Julia von der Bereitschaft Freimann des Münchner Roten Kreuzes über ihre Kooperationsprojekte mit den örtlichen Universitäten. Die CampusSanis in Germersheim bilden Student:innen in Erster Hilfe aus und setzen sie als zusätzliche Helfer:innen bei Sanitätsdiensten vor allem an der Uni ein. Julia bildet für die AstaSanis an der TU München Student:innen zu Sanitäter:innen aus und hat dazu sogar eine Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis etabliert. Wir sprechen darüber, welche Ziele die Projekte verfolgen, wie alles begann und welche Erfahrungen sie mit den Kooperationen gemacht haben. weiterlesen

Foto
60

In dieser Folge geht es um Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Das klingt etwas sperrig, ist aber eine wichtige Aufgabe, die auch Rotkreuzhelfer:innen im ganzen Land wahrnehmen. Es geht um Erste Hilfe für die Psyche und psychosoziale Akuthilfe nach belastenden oder traumatisierenden Unfällen, Notfällen und Katastrophen. Für unverletzt Beteiligte, Angehörige, aber auch für Einsatzkräfte. Tim Saborowski ist seit über 20 Jahren ehrenamtlich in diesem Bereich aktiv und aktuell Fachdienstleiter PSNV im Kreisverband Amberg-Sulzbach. Am Anfang reden wir darüber, seit wann es Psychosoziale Notfallversorgung gibt und warum es das braucht. Dann geht es um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Hilfe für Betroffene, der Hilfe für Einsatzkräfte und der verschiedenen Anbieter in diesem Bereich. Wir klären auch die Begriffe PSNV-E, PSNV-B, Krisenintervention und Notfallseelsorge. Was sind typische Anlässe für einen PSNV-Einsatz? Wie läuft so ein Einsatz ab und wie lange dauert er? Wie reagieren die Betroffenen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst? Welche Angebote gibt es für Einsatzkräfte? Gibt es eine Verschwiegenheitspflicht? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen und welche Ausbildungen absolvieren, wenn man selbst PSNV-Helfer:in werden will? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir und werfen auch einen Blick auf Tims persönliche Erfahrungen. Triggerwarnung: Wie ihr euch vielleicht schon denken könnt, geht es in dieser Folge auch um Tod und Trauer. Außerdem werden auch Eindrücke und Situationen geschildert, die als belastend und traumatisierend wahrgenommen werden können. Wenn ihr euch diesem Risiko nicht aussetzen möchtet, solltet ihr diese Folge lieber auslassen. weiterlesen

Foto
55

Sebastian Driemer kennt die ehrenamtliche Seite und die hauptberufliche Seite des Roten Kreuzes. Im Ehrenamt ist sein Steckenpferd das Thema Humanitäres Völkerrecht. Wir sprechen darüber, wie man Humanitäres Völkerrecht spielerisch vermitteln und begreifbar machen kann. Sebastian hat hier vor allem Erfahrungen mit dem Rollenspiel »Raid Cross« sowie mit dem Planspiel »h.e.l.p« gesammelt. Wir sprechen über diese beiden Spiele ausführlich und darüber, welche Rolle sie in der Verbreitungsarbeit einnehmen können. Außerdem sprechen wir über die »lebendige Bibliothek«. Die hat er nicht nur mitorganisiert, sondern auch gleich beim Supercamp des Jugendrotkreuzes in Rügen eröffnet. In dieser besonderen Bibliothek gibt es viele Bücher mit kurzen Klappentexten. Soweit so gewöhnlich für eine Bibliothek. Doch es gibt einen Unterschied: Wenn man ein lebendiges Buch ausleihen möchte, bekommt man kein Buch aus Papier. Man bekommt stattdessen Zeit mit Fachleuten zu verschiedensten Themen. Sozusagen ein sprechendes oder eben lebendiges Buch. Hauptberuflich ist Sebastian im kleinen, aber feinen Team des drkservers tätig. Der drkserver ist das Online-Ressourcenmanagement im Roten Kreuz - im Alltag, aber auch im Krisenfall. Wir sprechen über Sebastians Aufgabenbereiche, aber auch über die Geschichte des drksservers, die Funktionen, die Entwicklung, die Finanzierung, die Verbreitung und viele weitere Aspekte rund um dieses spannende Produkt. Und wir schließen damit gewissermaßen den Kreis zur Folge 2 dieses Podcasts. In der Folge »Digitales Rotes Kreuz« hatte ich nämlich meine persönliche Version für eine zentrale IT-Infrastruktur mit dezentralen Elementen und Single-Sign-On skizziert. Und was soll ich sagen: Der drkserver scheint das alles und noch viel mehr zu bieten. weiterlesen

Foto
45

Angelika Schorer will Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über sie, ihr Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will sie Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat sie in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung oder -struktur, den Stellenwert von Transparenz und Partizipation für ehrenamtliches Engagement, den Stand der Digitalisierung und viele weitere Themen. Außerdem hören wir ihr Zwei-Minuten-Statement und klären die eingereichten Fragen von Hörer:innen. weiterlesen

Foto
44

Dr. Holger Krems will Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -struktur, den Stellenwert von Transparenz und Partizipation für ehrenamtliches Engagement, den Stand der Digitalisierung und viele weitere Themen. Außerdem hören wir sein Zwei-Minuten-Statement und klären die eingereichten Fragen von Hörer:innen. weiterlesen

Foto
43

Brigitte Meyer will wieder Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über sie, ihr Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will sie Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat sie in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -struktur, den Stellenwert von Transparenz und Partizipation für ehrenamtliches Engagement, den Stand der Digitalisierung und viele weitere Themen. Außerdem hören wir ihr Zwei-Minuten-Statement und klären die eingereichten Fragen von Hörer:innen. weiterlesen

Foto
41

Dr. Paul Wengert will wieder Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -struktur, den Stellenwert von Transparenz und Partizipation für ehrenamtliches Engagement, den Stand der Digitalisierung und viele weitere Themen. Außerdem hören wir sein Zwei-Minuten-Statement und klären die eingereichten Fragen von Hörer:innen. weiterlesen

Foto
40

Andreas Krahl will Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -struktur, den Stellenwert von Transparenz und Partizipation für ehrenamtliches Engagement, den Stand der Digitalisierung und viele weitere Themen. Außerdem hören wir sein Zwei-Minuten-Statement und klären die eingereichten Fragen von Hörer:innen. weiterlesen

Foto
39

Die heutige Folge erscheint am 4. November 2021, also genau einen Monat vor der nächsten Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes. Beim letzte Mal ging es um die Theorie der Landesversammlung. Heute verbinden wir das mit der Praxiserfahrung eines Delegierten. Im Februar letzten Jahres erschien im Podcast »7 Gute Gründe« die Episode »Bereitschaften, Gremienarbeit und Fortschritt«. Darin hat Christoph Kühnl unter anderem über seine praktischen Erfahrungen in und mit der Landesversammlung gesprochen. Außerdem ging es um seine Einschätzungen zu den verbandlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Das Gespräch ist heute noch aktuell. Deswegen hört ihr heute den Ausschnitt des Gesprächs, in dem es um die Landesversammlung geht. Ab der nächsten Folge spreche ich dann mit den Kandidat:innen. Bis zum 22. November können die Delegierten noch Wahlvorschläge einreichen. Wenn es bei den jetzigen Namen bleibt, geht es dann gleich mit den Folgen los. Ansonsten versuchen wir natürlich, die neuen auch noch vor das Mikrofon zu bekommen. Spätestens am 27. November, also eine Woche vor der Landesversammlung, sollen alle Gespräche mit den Kandidat:innen veröffentlicht sein. weiterlesen

Thumbnail des ersten Gastes
38

Die heutige Folge ist etwas Besonderes. So eine Art Podcast im Podcast. Denn ab heute gibt es bis Ende November einige Sonderfolgen zu einem speziellen Thema. Die Sonderfolgen werden sowohl in den Podcast »7 Gute Gründe« eingebettet, als auch als eigener Podcast unter brklv.insohr.de erscheinen. Wenn euch das Thema interessiert, ladet euch die Folgen einfach runter. Wenn nicht, überspringt sie einfach und wartet auf den 23. November. Dann gibt es die nächste reguläre Folge von »7 Gute Gründe«. Ihr habt euch vermutlich schon gefragt wofür die Abkürzung »BRKLV« im Titel steht, oder? Das ist eine Abkürzung für die Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Das BRK ist einer von 19 Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Und um die Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes soll es eben nun gehen. Denn am 04. Dezember 2021 findet die 40. Landesversammlung des BRK mit Wahlen in München statt. Heute klären wir schon mal die grundlegenden Fragen: Was ist die BRK-Landesversammlung? Wie setzt sie sich zusammen? Wann und wie oft findet sie statt? Welche Aufgaben hat sie? Wo kann man das alles nachlesen? In den nächsten Episoden spreche ich dann mit den Kandidat:innen, die Präsident:in bzw. Vize-Präsident:in werden wollen. weiterlesen

Foto
18

Seit 2017 ist Christoph Kühnl, 24 Jahre jung, 1. Stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter im Kreisverband Kelheim (Niederbayern). Wir sprechen über die Rotkreuz-Gemeinschaft »Bereitschaften«, ihre Aufgaben und Fachdienste, Christophs Engagement als Delegierter zur Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und seine Einschätzungen zu den verbandlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Wir diskutieren, was sich im Roten Kreuz ändern sollte und streifen dabei auch die Strategie 2030 der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und Themen wie Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt sowie digitaler Transformation. Und er verrät uns, welche Bedeutung die 7 Rotkreuz-Grundsätze für ihn und seine ehrenamtliche Arbeit haben. weiterlesen

Foto
17

Bei der Ausbildung ehrenamtlicher Rettungssanitäter*innen geht das Rote Kreuz neue Wege. Der Kreisverband Herford-Stadt leistet Pionierarbeit indem er auf Virtuelle Realität (VR) setzt. Dabei werden virtuelle Fallbeispiele und Welten erschaffen, die die Teilnehmer:innen mit einer Spezialbrille und einem Steuergerät betreten können. Mit Thomas Pilz spreche ich darüber, wie es zu diesem Projekt kam, wie viele und welche Partner daran beteiligt sind, wie das Projekt finanziert wird, warum es diese Art der Ausbildung braucht, wie genau diese virtuellen Welten entstehen, wer das nutzen kann und wie es mit dem Projekt weiter geht. weiterlesen

Foto
9

Vom 6. bis 8. Mai fand in Berlin die re:publica statt. Das ist eine Konferenz für das Internet, Soziale Medien und digitale Gesellschaft. Das Rote Kreuz hatte vor Ort auch einen Stand. Mit Susanne Bruch, die im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Projektkoordinatorin für das Projekt »Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK« ist, spreche ich im ersten Teil der Folge darüber, was das DRK auf der re:publica macht, was der Bundesverband in Sachen Digitalisierung unternimmt, was Digitalisierung im DRK leisten kann, wie diese vor Ort ankommt und was sie im Team »Gesellschaftliche Trends & Innovationen aus Sicht des DRK« bisher gelernt haben. Im zweiten Teil spreche ich mit Kassandra Becker und Jennifer Geiser über die Fragen, die sie den Teilnehmer*innen der Konferenz gestellt haben und die erhaltenen Antworten. weiterlesen

Foto
6

»Wir wollen Menschen einen letzten Wunsch erfüllen. Das kann ein Besuch am Gardasee, bei Verwandten oder eines Fussballspiels sein.« heißt es auf der Webseite des Herzenswunsch-Hospizmobils. Und genau das tun die Ehrenamtlichen aus dem Rotkreuz-Kreisverband Straubing-Bogen seit dem Frühsommer 2018. Darüber spreche ich diesmal mit Marko Pammer, der dort unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Wir sprechen über das großartige Projekt, wie es dazu kam, wie die Fahrten ablaufen, welche Wünsche es gibt und wer es in Anspruch nehmen kann. Außerdem über das Straubing-Bogener Alleinstellungsmerkmal, die bayernweite Ausbreitung des Projekts, was dies mit der Rotkreuzidee zu tun hat und welche Verbindung es zu den Kabarettistinnen Martina Schwarzmann und Monika Gruber gibt. weiterlesen